Samstags gab es bei uns sehr oft nur Suppe und Pellkartoffeln, die man mit Butter, Leberwurst und Käse gegessen hat. Auch heute habe ich Samstags wenig Zeit etwas zu kochen, da bietet sich das alte Rezept meiner Oma an. Samstags war immer der Einkaufs- und Putztag. Auf den kleinen Dörfern sieht man diese Tradition heute noch. Kehrwoche, Straße fegen, auf dem Markt einkaufen etc. Continue reading…
Category Archives: Geschichten von damals
Geschichten und Lebensweisen von früher
Der 1. Advent am 29.11.2009
Der 1. Advent in in diesem Jahr schon im November, genau gesagt am Sonntag 29. November. Die Post hat dazu einen Schreibservice im Internet gemacht, bei dem man Postkarten zu allen Anlässen senden kann. Was wäre die Welt ohne Internet, einfach nicht mehr wegzudenken. Ich mag die Vorweihnachtszeit mit ihren Weihnachtsmärkten und den vielen Lichtern, die überall an den Fenstern zu sehen sind. Wenn es dann noch weiße Weihnachten geben sollte, so ist dann alles perfekt. Continue reading…
Halloween Party
Nicht nur ausgehölte Kürbisse sind an Halloween bekannt. Mittlerweile schwabbt, wie alles, über den großen Teich. Alles aus den USA hat sich nach und nach in unsere Gesellschaft in Europa etappliert. Man denke nur an die Jeans, die vor 60 Jahren kaum einer kannte. Es waren Arbeitshosen, die nach und nach ausgehfähig wurden. So ist es nun auch mit Halloween, das jetzt auch in Deutschland gefeiert wird. Eine Helloween Party soll gruselig sein. So garniert man Würstchen und steckt als Nagel eine geschälte Mandel oben rein und nun sieht es aus wie ein abgehackter Finger. Wenn man dann noch Ketchup an den Finger macht, so hat man ein ekliges blutiges Etwas, das man auch noch essen kann. So gibt es viele Besipiele, wie man so eine Party gestalten kann. Vor allem dürfen Spinnen nicht fehlen, wie man auf der Eierlikörtorte sieht, nicht fehlen. Gesiterköpfe aus Kürbis und Geister aus weißen Laken, alles ist erlaubt was gruselig ist. Eigentlich ist am 1.11., wie in jedem Jahr Allerheiligen. Ein katholischer Feiertag, der Continue reading…
Stettiner Kochbuch von 1845
Zu dieser Zeit war man angesehen, wenn man dick war. Es zeugte von Wohlstand und Gesundheit! Tja so ändern sich die Zeiten 🙂 Heute weiss man, dass dick sein nicht Gesund ist. Doch einige Rezepte und Tipps aus diesem Buch sind lustig zu lesen. Nehmen wir mal das Beispiel einer Brotsuppe: Hier der Originaltext… Continue reading…
Von drauß‘ vom Walde komm ich her

6.12.1957
Weihnachten und Nicolaus waren zu meiner Zeit in den 50er Jahren ein wahres Erlebnis. Die Angst vor dem Nicolaus, der doch so einen großen Sack hatte und doch die bösen Kinder mitnahm, schnürte mit den Hals zu. Kaum zu galuben, dass ich mich an dieses Gefühl noch genau erninnern kann und das nach über 50 Jahren. Wochenlang vor dem Nicolaustag übte ich meine Verse, die ich dem Nicolaus vorsagen musste. Man bekommt dann Schokolade, Orangen und Nüsse. Eifrig lernte ich und achtete darauf nicht zu lügen und immer lieb zu sein und zu folgen. So kann ich dieses Gedicht bis heute noch auswendig:
Continue reading…
S´Bäuerle und sei Geis – Volkslied
Komme gerade vom Einkaufen und weiss nicht, wie mir jetzt dieses blöde Lied in den Kopf gekommen ist. Wir haben das als Kindergarten-Kinder singen müssen- naja, schwäbisch:
Auf dor schwäbsche Eisebahne
wollt´ amol a Bäurle fahre,
geht an Schalter lupft da Huat :“
Oi Billetle, seid so guat !“ Continue reading…