Der 1. Advent am 29.11.2009

In sozialen Netzwerken teilen:

adventskalender

Der 1. Advent in in diesem Jahr schon im November, genau gesagt am Sonntag 29. November. Die Post hat dazu einen Schreibservice im Internet gemacht, bei dem man Postkarten zu allen Anlässen senden kann. Was wäre die Welt ohne Internet, einfach nicht mehr wegzudenken. Ich mag die Vorweihnachtszeit mit ihren Weihnachtsmärkten und den vielen Lichtern, die überall an den Fenstern zu sehen sind. Wenn es dann noch weiße Weihnachten geben sollte, so ist dann alles perfekt.

Eigentlich wäre es sehr schade, wenn die Welt vom Glauben abfallen würde. Ich denke da immer an meine Kindheit zurück, als man festlich angezogen in die Kirche ging. Besonders dann am heiligen Abend.

Ein Kommentar on "Der 1. Advent am 29.11.2009"

  • Nur noch ein Drittel der Deutschen stellt an Nikolaus einen Schuh oder Stiefel vor die Tür, auf dass er mit Süßigkeiten, Nüssen und Obst gefüllt wird. Das berichtet die Zeitschrift DAHEIM in Deutschland (Dezember-Ausgabe). Demnach ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für DAHEIM in Deutschland, dass 64 Prozent der Deutschen diesen Brauch nicht mehr pflegen, wobei die Tradition im Osten mit 46 Prozent noch über etwas mehr Bedeutung verfügt als im Westen, wo nur 33 Prozent in der Nacht zum 6. Dezember den Schuh rausstellen. Besonders beliebt ist der Nikolaustag nur noch dort, wo Kinder unter 14 Jahren im Haushalt leben: Dort stellen immerhin zwei Drittel einen Schuh nach draußen.

    Im Gegensatz zum Nikolaustag gibt es andere Traditionen, die durchaus auch in Zeiten der Globalisierung intensiv gepflegt werden. So gehört der Adventskranz in 79 Prozent der Haushalte in Deutschland vor Weihnachten unbedingt zum Alltag. Auf Platz zwei folgen mit jeweils 74 Prozent der Weihnachtsbaum und Selbstgebackenes wie Plätzchen oder Stollen. Zwei Prozentpunkte dahinter kommt der Adventskalender.

    Große regionale Unterschiede gibt es bei der Frage des Weihnachtsschmucks. Während in den neuen Bundesländern typische Erzeugnisse aus dem Erzgebirge wie Schwibbogen und Pyramide mit 70 Prozent sehr beliebt sind, erfreut sich in den alten Bundesländern noch immer die traditionelle Weihnachtskrippe größerer Beliebtheit.

    Interessant sind auch diese Ergebnisse der Umfrage: Für die große Mehrheit, nämlich 91 Prozent der Befragten, gehören Geschenke einfach zu Weihnachten. Hingegen geht nur jeder Zweite (52 Prozent) in die Kirche zu einem Weihnachtsgottesdienst. Dafür überrascht die Umfrage aber mit einem anderen Wert: In 40 Prozent der deutschen Haushalte werden noch gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.

    Zur Methode der Umfrage:

    Zwischen 15. und 17. September 2009 wurden bundesweit repräsentativ 1.007 Menschen befragt.

    Für weitere Informationen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Zeitschrift DAHEIM in Deutschland (Ausgabe Dezember) ist ab 9. November am Kiosk erhältlich. DAHEIM in Deutschland ist der zweite Zeitschriftentitel von Reader’s Digest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.